MINT:labs Science City Itzling
  • Startseite
  • Über uns
    • MINT LC
    • Unterstützer:innen & Partner:innen
  • Materialien
  • Videos
  • Termine & Anmeldung
  • Startseite
  • Über uns
    • MINT LC
    • Unterstützer:innen & Partner:innen
  • Materialien
  • Videos
  • Termine & Anmeldung

Lab Informatik

Berufsberatung
"Wo seht ihr euch in 10 Jahren?" - Eine typische Frage in Bewerbungsgesprächen und gar nicht immer so leicht zu beantworten. Wir möchten euch in dieser Session ermutigen, eure Vorstellungskraft einzusetzen: Was sind eure Interessen und wie könntet ihr diese in eine potenzielle MINT Karriere integrieren? Was sind Aufgaben, die euch interessieren? Um solche Fragen geht es in der interaktiven Berufsberatungs-Session. Im Zusammenhang mit dem Modul "Von Exklusiv zu Kollaborativ" führen wir eine Brainstorming Session durch, in der die TeilnehmerInnen ihre Vorstellungskraft zu ihrer eigenen Zukunft richtig ausschöpfen können! In dieser Session erzählen die Workshop-LeiterInnen auch von ihren eigenen Ausbildungs-, Berufswegen und Entscheidungen, um zu veranschaulichen, wie vielfältig die Wege ins Berufsleben aussehen können.
🏫 ab der 8. Schulstufe
🕘 2 Stunden
👤 Gruppen (max. 30 Personen)
Dieser Workshop wird angeboten von: PLUS, iDEAS:lab

Derzeit sind für dieses Modul keine Fix-Termine verfügbar.
Digitalisierung
Ein Einsteiger-Workshop für junge Forscher:innen! Mit ganz viel Interaktivität und Brainstorming erkunden wir die Themen der Digitalisierung! Wir überlegen gemeinsam wie wir in unserem Alltag Digitalisierung wahrnehmen und was für Reaktionen wir zu verschiedenen Technologien haben.
🏫 1. - 4. Schulstufe
🕘 2 Stunden
👤 Gruppen (max. 30 Personen)
Dieser Workshop wird angeboten von: PLUS, iDEAS:lab

Derzeit sind für dieses Modul keine Fix-Termine verfügbar.
Digitalisierung: "Big Data", Künstliche Intelligenz und Gesellschaft
Was ist Digitalisierung und Künstliche Intelligenz? Und wo wird sie heute schon überall verwendet? In diesem Workshop erkunden wir interaktiv den Wandel der Gesellschaft und wie wir diverse Daten benutzen. Außerdem überlegen und diskutieren wir was es für Möglichkeiten und Gefahren es in der Künstlichen Intelligenz gibt!
🏫 ab der 9. Schulstufe
🕘 2 Stunden
👤 Gruppen (max. 30 Personen)
Dieser Workshop wird angeboten von: PLUS, iDEAS:lab

Derzeit sind für dieses Modul keine Fix-Termine verfügbar.
Menschliche Sensoren
Wie sich Menschen fühlen und ihre Umgebung wahrnehmen, ist gerade in der Stadtplanung von wichtiger Bedeutung. In diesem Workshop erfährst du, wie man Emotionen mit Hilfe von Körpersensoren ("Wearables" ähnlich einem Fitbit oder einer Polar-Uhr) messen kann. In einer gemeinsamen kleinen Feldstudie messen wir auch deine Emotionen und sprechen über die Nutzbarkeit dieser Information in der Stadtplanung.
🏫 ab der 7. Schulstufe
🕘 2 Stunden
👤 Gruppen (max. 25 Personen)
Dieser Workshop wird angeboten von: PLUS, iDEAS:lab

Derzeit sind für dieses Modul keine Fix-Termine verfügbar.
Satellitenbildanalyse für humanitäre Hilfe
Gerade in Krisen- und Katastrophengebieten ist es schwierig, einen Überblick zu bekommen, um zu wissen, was zu tun ist. Dann sind Satellitenbilder besonders nützlich. Bei uns wirst Du zum Satellitenbildexperten und unterstützt Hilfsorganisationen dabei, Unterkünfte zu planen, die Wasserversorgung einzurichten und medizinische Hilfe zu leisten. Wie viele Menschen sind dort überhaupt? Auch bei dieser Frage kannst Du helfen!
🏫 ab der 7. Schulstufe
🕘 2 Stunden
👤 Gruppen (max. Personen)
Dieser Workshop wird angeboten von: PLUS, iDEAS:lab

Derzeit sind für dieses Modul keine Fix-Termine verfügbar.
SENSEBOX:EDU
Lerne verschiedenste Umweltphänomene mittels Experiementieren und Programmieren kennen. In diesem Modul kannst du dir deine eigene Wetter- Messstation zusammenbauen. Daten wie Temperatur, Luftdruck oder UV- Intensität können mit ein paar Klicks online abgerufen werden. Darüber hinaus können Umweltdaten auch von euch selbst am Ort eurer Wahl und unter für euch relevanten Bedingungen selbst generiert werden und auf einer online Karte veröffentlicht werden.
🏫 ab der 7. Schulstufe
🕘 2 Stunden
👤 Gruppen (max. 15 Personen)
Dieser Workshop wird angeboten von: PLUS, iDEAS:lab

Derzeit sind für dieses Modul keine Fix-Termine verfügbar.
Soziale Medien als Spiegel unserer Welt
Die Nutzung von Sozialen Medien gehört für die meisten von uns zum Alltag. Wenn Nutzer von sozialen Medien ihre Nachrichten mit einer Position versehen („geotagging“), kann Geoinformatik-Forschung menschliche Interaktionen in sozialen Medien in räumlicher Information sichtbar machen. Auf einer Karte werden räumliche Zusammenhänge analysiert und z.B. Krisenmanagement oder Stadtplanung unterstützen.
🏫 ab der 7. Schulstufe
🕘 2 Stunden
👤 Gruppen (max. 30 Personen)
Dieser Workshop wird angeboten von: PLUS, iDEAS:lab

Derzeit sind für dieses Modul keine Fix-Termine verfügbar.
Von Exklusiv zu Kollaborativ: Wie wir mit Karten die Welt Erklären
Wie können wir mit Karten die Welt erklären? Die Herstellung von Karten war lang Zeit eine exklusive Sache professioneller Kartographen. In diesem Modul besprechen wir, welche Typen von Karten es grundsätzlich gibt und wie man damit Zusammenhänge erklären sowie auch manipulieren kann. Wir sehen uns Beispiele an, die interessant, lustig, schräg sind oder hinterfragt werden sollten. Ihr werdet erleben, wie ihr selbst zum Kartograph werdet und eure eigenen digitalen Karten erstellen könnt.
🏫 ab der 8. Schulstufe
🕘 2 Stunden
👤 Gruppen (max. 30 Personen)
Dieser Workshop wird angeboten von: PLUS, iDEAS:lab

Derzeit sind für dieses Modul keine Fix-Termine verfügbar.

Labs

Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Technik

Filter

Anbieter

Wunschtermine

Nur Module mit Wunschtermin-Möglichkeit anzeigen

Dauer

Schulstufe

Beitrags-Navigation

Zurück 3 /
Wissensstadt Salzburg

Land Salzburg
Interreg Österreich-Baybern 2014-2022

Das Projekt wurde aus Mitteln des Förderprogrammes Interreg Bayern-Österreich 2014-2020 unterstützt.

Impressum | Datenschutz