Das Wissen von morgen schon heute erleben!
Mit diesem Ziel erarbeiten universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in der Science City Itzling neue Vermittlungsformate. Mit einem von der Stadt Salzburg geförderten Pilotprojekt wurde 2019 mit dem sukzessiven Ausbau des Angebots am Standort begonnen, um für ein nachhaltiges Schüler*innen-orientiertes Programm aus dem MINT-Bereich zu sorgen.
Dank der erfolgreichen Bewilligung eines von der EU geförderten Interreg-Projektes unter dem Titel „Aufbau eines Netzwerks von MINT Learning Centern“ wird in einer grenzüberschreitenden Kooperation Schüler*innen die Möglichkeit geboten, in außerschulischen Kontexten MINT-Anwendungen kennenzulernen.

In den MINT:labs Science City Itzling können sich Reiselustige (primäre Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, sowohl im Klassenverband als auch außerschulisch; eingebunden werden aber auch Studierende und Lehrende sowie bei Spezialveranstaltungen Unternehmen bzw. die breite Öffentlichkeit) auf eine Reise in die Forschungswelt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeben. Als außerschulische Lernorte bieten die Labore Experimente und Workshops, die den Unterricht ergänzen, Talente fördern und Einblicke in den Arbeitsalltag von Forscher*innen geben.
Die MINT:labs haben zum Ziel, Kinder und Jugendliche auf eine Reise in die Forschung einzuladen und sie nachhaltig für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Durch spannende Vermittlungsformate lernen die Teilnehmenden die vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Science City Itzling kennen und entdecken neue Berufsfelder. Dabei investieren wir in die Zukunft: Dieses Engagement sichert den wirtschaftlichen wie wissenschaftlichen Nachwuchs und wirkt so auch dem Fachkräftemangel entgegen.
Die Universität Salzburg und Salzburg Research geben Schulklassen (primär zwischen der 7. und 10. Schulstufe) dabei die Möglichkeit, in der direkten Arbeit mit Wissenschaftler*innen in die Welt der Naturwissenschaften und Technik einzutauchen. Corona-bedingt wurden auch virtuelle Veranstaltungsformate entwickelt, um ein Mitforschen von zu Hause oder von der Schule aus zu ermöglichen.
Die beteiligten Partner der PLUS und Salzburg Research:

Mathematik
PLUS Fachbereich Mathematik
Der Fachbereich Mathematik der Universität Salzburg beschäftigt sich mit der Abbildung komplizierter Sachverhalte des täglichen Lebens und kreativen Lösungsansätzen zu diesen. Als Sprache der Naturwissenschaft begleitet uns die Mathematik auch in vielen Bereichen des Alltags und ist Basis neuer Technologien.


Informatik
PLUS Fachbereich Computerwissenschaften
Der Fachbereich Computerwissenschaften der Universität Salzburg vermittelt das nötige Praxis- wie auch Theoriewissen um Informationstechnologien und komplexe, künstliche Systeme beherrschen zu können. Tagesaktuelle Themen zu IT-Sicherheit sowie Datenschutz spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle. Mit kreativen Problemlösungsansätzen wird die Zukunft mitgestaltet.
Website: https://informatik.uni-salzburg.at
Salzburg Research
Salzburg Research bietet als unabhängiges Forschungsinstitut Know-how und nachhaltige Lösungen für komplexe Herausforderungen im Internet der Dinge. Sie sind Think-Tank für innovative Unternehmen unterschiedlichster Branchen und die öffentliche Hand – international orientiert und der Region verpflichtet.
Website:
https://www.salzburgresearch.at
PLUS Zentrum für Geoinformatik / iDEAS:lab
Z_GIS ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Geoinformatik an der Universität Salzburg. Als Teil davon bietet das iDEAS:lab ein interaktives Labor für forschendes Lernen auf allen Ebenen, geoinformatische Experimente und die allgemeine Öffentlichkeit. Ausgestattet mit innovativen Digital Earth-Technologien liegt der Schwerpunkt auf der Schnittstelle von realen zu virtuellen Welten.

Natur-
wissen-
schaften
PLUS Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
Der Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Universität Salzburg stellt sich der globalen Herausforderung Werkstoffe der nächsten Generation zu entwickeln. Interdisziplinär, in der Verbindung von Chemie, Physik, Materialwissenschaft und Mineralogie, werden neue Materialen designt sowie zukunftsweisende Technologien erforscht.
Website:
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien auf uni-salzburg.at
PLUS School of Education
Die School of Education ist die zentrale Einheit für das Lehramtsstudium an der Universität Salzburg. Die Arbeitsgruppen Didaktik der Chemie sowie Didaktik der Physik stellen in MINT-Workshops die Alltagstauglichkeit naturwissenschaftlicher Experimente unter Beweis und bringen chemische wie auch physikalische Experimente in die Klassen oder zu Ihnen nach Hause.

Technik
PLUS Center for Human Computer Interaction
Das Center for Human-Computer Interaction ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Salzburg mit dem Fokus, das Zusammenspiel von Mensch und Computer zu erforschen. Menschen und Technik stehen in einem ständigen Wechselspiel und beeinflussen sich gegenseitig. Zukunftsweisenden Designideen wird hier auf den Grund gegangen.
Website:
https://hci.sbg.ac.at/

Unsere Partner im Interreg-Projekt:
Gemeinsam mit unserem Leadpartner, der Johannes Kepler Universität Linz (Abteilung für MINT Didaktik, School of Education) und unserem Partner in Passau, der Universität Passau (Fakultät für Informatik und Mathematik) werden bis Sommer 2022 die MINT Learning Center umgesetzt. Durch gezielte Schwerpunktbildung und individuelle Interessensförderung sollen bestehende Initiativen ergänzt und die Motivation und Kompetenzen der Lernenenden im MINT-Bereich gesteigert werden.