(Online) MINTwoch –
einfach von zu Hause oder von der Schule aus mitexperimentieren!
Die MINT:labs Science City Itzling (Universität Salzburg und Salzburg Research) bieten gemeinsam mit den Projektpartnern des INTERREG-Projekts „MINT Learning Center“ monatlich stattfindende Mitmach-Angebote im Rahmen der Workshopreihe MINTwoch an.
Programm 20. (Online) MINTwoch
6. Juli 2022, 7:30 – 15:00 Uhr


Verblüffende
Mathematik
Details
Wie kann man ganz schnell Kopfrechnen? Kann man das Ergebnis einer Rechnung schon vorhersagen, ohne alle Summanden zu kennen? Wir zeigen dir in diesem Workshop eine Rechenmethode mit der du deine Eltern und Freunde verblüffen kannst und weitere überraschende Ergebnisse aus der Mathematik.
Benötigte Materialien:
Stift & Papier
Altersgruppe:
5. – 8. Schulstufe
Nur als Online-Angebot buchbar.


Origami trifft Mathematik
Details
Wie entstehen Origami-Figuren? Darf dafür ein Blatt Papier beliebig gefaltet werden? Was ist ein Huzita-Justin-Axiom? Kann man eine Streckensymmetrale falten? Lerne in diesem Workshop die Regeln des Origami kennen und finde heraus, wie viel Mathematik sich eigentlich darin versteckt. Außerdem wird ein selbst gefaltetes dreidimensionales Objekt, ein modularer Würfel, erstellt.
Benötigte Materialien:
1 Bogen Backpapier (ersatzweise 3 weiße A4-Blätter), 6 quadratische Blätter Papier (evtl. bunt), Bleistift, Geodreieck, evtl. Schere
Altersgruppe:
6. – 8. Schulstufe
Nur als Online-Angebot buchbar.
Foto: © Eva Bauer-Öppinger und Susanne Thrainer


Die Erde von oben – ich sehe was, was du nicht siehst
Details
Wo genau befinden sich berühmte Orte überhaupt? Und liegt der Nordpol nicht eigentlich im Meer? Der Blick von oben erleichtert unser Leben in vielen verschiedenen Aspekten. Satellitenbilder ermöglichen die Entdeckung und Beobachtung von Phänomenen, die ich nur durch das „Herauszoomen“ aus meiner unmittelbaren Umgebung wahrnehmen kann.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Als Online- oder Präsenz-Angebot buchbar.


Soziale Medien als Spiegel unserer Welt
Details
Die Nutzung von Sozialen Medien gehört für die meisten von uns zum Alltag. Wenn Nutzer von sozialen Medien ihre Nachrichten mit einer Position versehen („geotagging“), kann Geoinformatik-Forschung menschliche Interaktionen in sozialen Medien in räumlicher Information sichtbar machen. Auf einer Karte werden räumliche Zusammenhänge analysiert und z.B. Krisenmanagement oder Stadtplanung unterstützen.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Als Online- oder Präsenz-Angebot buchbar.


GPS: Wie wird mein Smartphone mit Satelliten positioniert?
Details
Im GPS Modul diskutieren wir, wie wir persönlich GPS nutzen und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt. Wo funktioniert gut und wo stößt es an seine Grenzen? Die Corona-Pandemie hat zu großem Interesse an Positionsdaten geführt: Wir besprechen den Unterschied zwischen GPS-Positionierung, GPS-Ortung und Bewegungsdaten von Funkzellen. Was ist nützlich und möglich? Was ist gesellschaftlich erwünscht?
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Als Online- oder Präsenz-Angebot buchbar.


Menschliche Sensoren
Details
Wie sich Menschen fühlen und ihre Umgebung wahrnehmen, ist gerade in der Stadtplanung von wichtiger Bedeutung. In diesem Workshop erfährst du, wie man Emotionen mit Hilfe von Körpersensoren („Wearables“ ähnlich einem Fitbit oder einer Polar-Uhr) messen kann. In einer gemeinsamen kleinen Feldstudie messen wir auch deine Emotionen und sprechen über die Nutzbarkeit dieser Information in der Stadtplanung.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (max. 25 Teilnehmer:innen)


Von exklusiv zu kollaborativ: Wie wir mit Karten die Welt erklären
Details
Wir sehen uns an, was Karten so können: Nehmt euren Atlas zur Hand – welche Infos bekommt ihr aus den Karten dort? Wir sehen uns Beispiele von Karten an, die interessant, lustig, schräg sind oder hinterfragt werden sollten. Wir erfahren den Unterschied zwischen einer statischen und dynamischen Karte. Und kann jede/r ein/e Kartograf/in sein? Das können wir gleich mal ausprobieren… ihr legt den Grundstein für Darstellung selbstgewählter Inhalte in einer „partizipativen“ (gemeinschaftlichen) Karte.
Altersgruppe:
ab der 8. Schulstufe
Als Online- oder Präsenz-Angebot buchbar.


Berufsberatung
Details
„Wo seht ihr euch in 10 Jahren?“ – Eine typische Frage in Bewerbungsgesprächen und gar nicht immer so leicht zu beantworten. Wir möchten euch in dieser Session ermutigen, eure Vorstellungskraft einzusetzen: Was sind eure Interessen und wie könntet ihr diese in eine potenzielle MINT Karriere integrieren? Was sind Aufgaben, die euch interessieren? Um solche Fragen geht es in der interaktiven Berufsberatungs-Session. Im Zusammenhang mit dem Modul „Von Exklusiv zu Kollaborativ“ führen wir eine Brainstorming Session durch, in der die TeilnehmerInnen ihre Vorstellungskraft zu ihrer eigenen Zukunft richtig ausschöpfen können! In dieser Session erzählen die Workshop-LeiterInnen auch von ihren eigenen Ausbildungs-, Berufswegen und Entscheidungen, um zu veranschaulichen, wie vielfältig die Wege ins Berufsleben aussehen können.
Altersgruppe:
ab der 8. Schulstufe
Als Online- oder Präsenz-Angebot buchbar.


SENSEBOX:EDU
Details
Lerne verschiedenste Umweltphänomene mittels Experiementieren und Programmieren kennen. In diesem Modul kannst du dir deine eigene Wetter- Messstation zusammenbauen. Daten wie Temperatur, Luftdruck oder UV- Intensität können mit ein paar Klicks online abgerufen werden. Darüber hinaus können Umweltdaten auch von euch selbst am Ort eurer Wahl und unter für euch relevanten Bedingungen selbst generiert werden und auf einer online Karte veröffentlicht werden.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (max. 15 Teilnehmer:innen)


Datenschutz: Welche Daten schicken deine Geräte?
Details
In diesem Workshop werden Fragen rund um Privatsphäre und Datenschutz bei Nutzung von mobilen Endgeräten diskutiert. Darüber hinaus wird exemplarisch gezeigt, an wen diese Tracking-Daten von Apps über WLAN übertragen werden und wie man das messen kann.
Altersgruppe:
ab der 9. Schulstufe (Oberstufe)
Als Online- oder Präsenz-Angebot buchbar.