MINTwoch – vor Ort in der Science City mitexperimentieren!
Die MINT:labs Science City Itzling (Universität Salzburg und Salzburg Research) bieten gemeinsam mit Partnerinstitutionen regelmäßig stattfindende Mitmach-Angebote im Rahmen der Workshopreihe MINTwoch an.
Schulklassen (und anderen Interessierten) wird die Möglichkeit geboten, in außerschulischen Kontexten MINT-Anwendungen kennenzulernen. Die Wissenschafter*innen haben ihr Forschungs-Know-how greifbar und spannend aufbereitet und vermitteln dabei Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft.
Die Teilnehmenden können auch beim 25. MINTwoch wieder spannende Experimente aus Naturwissenschaften und Technik erleben und mit Expert*innen Alltagsprobleme lösen.
Die einzelnen Angebote dauern in der Regel 75 Minuten – eine kürzere/längere Dauer ist nach Absprache in Ausnahmefällen möglich.
Die Devise der MINT:labs SCI lautet: MI(N)Tdenken, MI(N)Tmachen und MI(N)Tdiskutieren!
Programm 25. MINTwoch
8. März 2023
Zeitlicher Rahmen: Siehe Details beim jeweiligen Workshop


3D-Modellierung und -Druck
Details
In diesem Workshop werden die Grundlagen der additiven Fertigungsverfahren präsentiert sowie Einsatzmöglichkeiten und Nutzen eines 3D-Druckers erläutert. Erlebe, wie ein dreidimensionales Werkstück von der Planung über das Design am Computer bis zum tatsächlichen Ausdruck entsteht. Danach bist du bereit, deine eigenen Kunstwerke zu kreieren! Am MINTwoch verwenden wir die kostenlose 3D-Software Tinkercad.
Altersgruppe:
ab der 5. Schulstufe
Zeit:
9:15-10:30 Uhr,
10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 12 Teilnehmer*innen)


GPS: Wie wird mein Smartphone mit Satelliten positioniert?
Details
In diesem Workshop diskutieren wir, wie wir persönlich GPS nutzen und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt. Wo funktioniert es gut und wo stößt es an seine Grenzen? Die Corona-Pandemie hat zu großem Interesse an Positionsdaten geführt: Wir besprechen den Unterschied zwischen GPS-Positionierung, GPS-Ortung und Bewegungsdaten von Funkzellen. Was ist nützlich und möglich? Was ist gesellschaftlich erwünscht?
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen)


Auf den Spuren
Joseph Priestleys
Details
PLUS – Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
Was haben eine Glasglocke, eine Kerze, eine Pflanze und Sensoren mit Mathematik zu tun? Wie einst Joseph Priestley im 18. Jahrhundert, erforschen wir in diesem Workshop den Zusammenhang zwischen CO2 und O2. In Experimenten erheben wir Daten, stellen die Messwerte der Sensoren in geeigneten Diagrammen dar, überprüfen Hypothesen, interpretieren die Zusammenhänge – und erfahren sogar, ob eine Pflanze eine Kerze retten kann. Begib auch du dich auf die spannende Reise!
Altersgruppe:
ab 6. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen)


(Re)Catch me if you can: Tierpopu-
lationen schätzen
Details
PLUS – Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
Wie viele Fische schwimmen in einem Teich? Wie viele Leoparden leben in Südafrika? Im Rahmen eines einfachen Hands-On-Experiments können die Schüler*innen die Capture-Recapture-Methode (Rückfangmethode) simulieren. Der Workshop gewährt einen Einblick in die statistische Methodik zur Schätzung von Tierpopulationen.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen).


Datenschutz: Welche Daten schicken deine Geräte?
Details
In diesem Workshop werden, in einem Worldcafé ähnlichen Format, Fragen rund um Privatsphäre und Datenschutz bei Nutzung von mobilen Endgeräten diskutiert. Darüber hinaus wird den Schüler*innen exemplarisch für ihre Endgeräte gezeigt, an wen Tracking-Daten von Apps über WLAN übertragen werden.
Altersgruppe:
ab der 8. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 10 Teilnehmer*innen).