MINTwoch – vor Ort in der Science City mitexperimentieren!
Die MINT:labs Science City Itzling (Universität Salzburg und Salzburg Research) bieten gemeinsam mit Partnerinstitutionen regelmäßig stattfindende Mitmach-Angebote im Rahmen der Workshopreihe MINTwoch an.
Schulklassen (und anderen Interessierten) wird die Möglichkeit geboten, in außerschulischen Kontexten MINT-Anwendungen kennenzulernen. Die Wissenschafter*innen haben ihr Forschungs-Know-how greifbar und spannend aufbereitet und vermitteln dabei Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft.
Die Teilnehmenden können auch beim 28. MINTwoch wieder spannende Experimente aus Naturwissenschaften und Technik erleben und mit Expert*innen Alltagsprobleme lösen.
Die einzelnen Angebote dauern in der Regel 75 Minuten – eine kürzere/längere Dauer ist nach Absprache in Ausnahmefällen möglich.
Die Devise der MINT:labs SCI lautet: MI(N)Tdenken, MI(N)Tmachen und MI(N)Tdiskutieren!
Programm 28. MINTwoch
28. Juni 2023
Zeitfenster: 09:15-10:30, 10:45-12:00 Uhr (Zeiten bei Online-Workshops abweichend)


„Die KI und ich“: Persönliche digitale Kompetenz entwickeln
Details
Grundlagen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) in einem interaktiven Workshop ausprobieren und erfahren: Wie lernt eine KI? Wie kann ich sie selbst trainieren?
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen)
Bild: © Salzburg Resesarch, Shutterstock, sdecoret


Digitale Resilienz: Identitäts(de)konstruktion in Sozialen Medien – vom Analysieren zum Agieren
Details
Nachdem wir eigenes Nutzungsverhalten und persönliche Erfahrungen in sozialen Medien reflektieren, analysieren wir (professionelle) Identitätskonstruktionen (wie präsentieren sich Promis, etc.). Wir testen, wie soziale Medien mit selektierten Inhalten auf bestimmte Aktivitäten (Inputs) reagieren. Schließlich entwickeln wir eine Strategie für den Umgang mit Sozialen Medien, im Hinblick auf Vorteile sowie Nachteile für die eigene Person.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen)
Bild: © Salzburg Resesarch, Shutterstock, sdecoret


Die Erde von oben – ich sehe was, was du nicht siehst
Details
Wo genau befinden sich berühmte Orte überhaupt? Und liegt der Nordpol nicht eigentlich im Meer? Der Blick von oben erleichtert unser Leben in vielen verschiedenen Aspekten. Satellitenbilder ermöglichen die Entdeckung und Beobachtung von Phänomenen, die ich nur durch das „Herauszoomen“ aus meiner unmittelbaren Umgebung wahrnehmen kann.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
8:00 – 13:00 Uhr (45′-50′ Slots)
Nur als Online- Angebot buchbar.


Datenschutz: Welche Daten schicken deine Geräte?
Details
In diesem Workshop werden, in einem Worldcafé ähnlichen Format, Fragen rund um Privatsphäre und Datenschutz bei Nutzung von mobilen Endgeräten diskutiert. Darüber hinaus wird den Schüler*innen exemplarisch für ihre Endgeräte gezeigt, an wen Tracking-Daten von Apps über WLAN übertragen werden.
Altersgruppe:
ab der 8. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 10 Teilnehmer*innen).


(Re)Catch me if you can: Tierpopu-
lationen schätzen
Details
PLUS – Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
Wie viele Fische schwimmen in einem Teich? Wie viele Leoparden leben in Südafrika? Im Rahmen eines einfachen Hands-On-Experiments können die Schüler*innen die Capture-Recapture-Methode (Rückfangmethode) simulieren. Der Workshop gewährt einen Einblick in die statistische Methodik zur Schätzung von Tierpopulationen.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen).


Wie gerecht ist unsere Welt? Gerechtigkeit statistisch erklärt
Details
PLUS Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
Wie gerecht ist unsere Welt? Wachstums- und Abnahmeprozesse sind nicht nur ein Teil des Mathematiklehrplans, sondern können mit Hilfe der Lorenz-Kurve auch die Gerechtigkeit auf unserer Welt beschreiben. Bei diesem Workshop erleben Schüler*innen hands-on, wie aus konkreten Daten eine Lorenz-Kurve entwickelt und in den Gini-Koeffizienten übersetzt wird.
Finde auch du heraus, wie man mit diesen statistischen Werkzeugen Gerechtigkeit messen kann!
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen).


Entdecke die Welt der Robotik mit Sphero: Ein spannender Workshop für junge Entdecker*innen
Details
PLUS – FB Artificial Intelligence and Human Interfaces
In diesem Workshop taucht ihr in die Welt der Robotik und Programmierung ein. Wir bieten euch zuerst eine Einführung in die Grundlagen der Programmierungen von einfachen Robotern, und dann lernt ihr die Sphero Roboterbälle selbst zu steuern. Macht mit bei einem Quiz rund ums Programmieren und messt euch mit anderen Entdecker*innen in Team-Herausforderungen für eure Spheros.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 20 Teilnehmer*innen pro Timeslot).