Die MINT:labs Science City Itzling (Universität Salzburg und Salzburg Research) bieten gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern monatlich stattfindende Mitmach-Angebote im Rahmen der Workshopreihe MINTwoch an.
Die Wissenschafter:innen und Forscher:innen bereiten dabei ihr Know-how greifbar und spannend auf und vermitteln Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft.
Die einzelnen Angebote dauern in der Regel 75 Minuten – eine kürzere/längere Dauer ist nach Absprache in Ausnahmefällen möglich.


Tracke die Stalker – wie du herausfindest, wer dich trackt
Details
„In dem ‚Mitmach“-Vortrag/Workshop geht es um Tracking und Stalking, also zum Einen, wie Plattformen (wie Apple, Google, Meta, Microsoft, …) und auch App-Anbieter vorgehen, um möglichst viele Daten (Standort, Termine, Kontakte, …) zu sammeln und auswerten zu können.
Nach einer Einführung in die technischen Möglichkeiten des Verfolgens von Nutzer:innen werden wir uns mit „Bordmitteln“ von Windows, MacOS und Linux auf die Suche nach Trackern und Stalkern begeben und live herausfinden, wer was von uns will…
Altersgruppe:
ab der 9. Schulstufe
Zeitfenster:9:15-10:30 (ausgebucht) und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 15 Teilnehmer*innen)


Partnerveranstaltung: LEA-Workshop (ausgebucht)
Details
Dieser Workshop bietet einen wertvollen Einblick in die Themen Gleichstellung und Berufsorientierung im MINT-Bereich. Wir arbeiten mit der Klasse daran, Rollenklischees zu durchbrechen und Einblicke in vielfältige Berufsfelder abseits von Geschlechterstereotypen zu ermöglichen. Dabei steht der MINT-Bereich im Mittelpunkt – durch interaktive Übungen und spannende Inhalte fördern wir das Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, für alle Geschlechter gleichermaßen.
Altersgruppe:
7.-13. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 (ausgebucht)
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (Klassengröße, 25 TN)


Gefangenen-Dilemma
Details
PLUS – Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
In diesem Workshop schlüpfen die Schüler*innen in die Rolle der Gefangenen im berühmten Gefangendilemma. Dabei probieren sie selbst Strategien aus und lernen bei dem Selbstexperiment etwas über die psychologischen Hintergründe.
Altersgruppe:
6. – 10. Schulstufe
Zeitfenster:9:15-10:30 (ausgebucht) und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen).


Schlüssel zum Geheimnis – Einfache Verfahren der Kryptologie
Details
PLUS – Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
In diesem Workshop tauchen die Schüler:innen in die Welt der Kryptologie ein und lernen die Geschichte, sowie einfache Verfahren zum Ver- & Entschlüsseln geheimer Nachrichten kennen. Um das neu gelernte gleich selbst auszuprobieren, bekommen die Schüler:innen spannende Aufgaben gestellt, wie etwa das Basteln einer eigenen Caesar-Verschlüsslungsscheibe.
Altersgruppe:
5.-9. Schulstufe
Zeitfenster:
09:15-10:30 und10:45-12:00 (ausgebucht) Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer:innen ).


Manipulieren mit Statistik – Statistikdetektiv*innen macht euch bereit!
Details
PLUS – Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
Statistiken begegnen uns tagtäglich, ob in den Medien, im Beruf oder auf der Packungsbeilage. Manchmal werden dabei bewusst Tricks angewendet, um Daten in einer gewünschten Art und Weise zu präsentieren – in anderen Fällen passieren unbewusst Fehler und die Daten werden verfälscht dargestellt. Bei diesem Workshop werden die Schüler:innen anhand von Klimastatistiken für verschiedene Manipulationsmöglichkeiten sensibilisiert.
Altersgruppe:
5. – 9. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Als Präsenz- oder Online-Angebot buchbar .


Kann Origami Mathematik sein? – Nein!? – Doch! – Ohh!
Details
Euklid, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike, zeigte uns, wie wir mit Zirkel und Lineal einen Winkel ganz einfach teilen können. Doch Origami macht es sogar möglich einen Winkel zu dritteln … etwas, das Jahrhunderte lang für unmöglich schien, und die Mathematik auf den Kopf stellte!
Dieser Workshop geht der Frage auf den Grund, wieviel Mathematik in Origami steckt und welche Probleme sich ganz einfach zu einer Lösung falten lassen.
Die Schüler:innen lernen hier nicht nur auf kreative Art und Weise Themen der höheren und angewandten Mathematik, sondern dürfen auch ihr kreatives Geschick unter Beweis stellen: denn eines darf natürlich nicht fehlen … Das Falten kleiner Kunstwerke – Vom grazilen Kranich bis hin zu komplexen Polyedern.
Taucht ein in die künstlerische und wunderschöne Welt der Mathematik.
Altersgruppe:
8./9. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenzangebot buchbar (max. 20 Teilnehmer:innen)